Dieter Stockfisch
Marinekooperation im Ostseeraum
Mit dem Wiederaufleben der Landes- und Bündnisverteidigung ist die Nordflanke der NATO mit dem Ostseeraum wieder in den Fokus der Sicherheitspolitik gerückt. Und mit dem Beitritt von Polen, Litauen, Lettland…
weiter lesen...Klein, aber fein
Hochseefähige Mehrzweck-Plattformen im weltweiten Einsatz Nach dem Ende des Kalten Krieges sind neben den klassischen Seekriegsszenarien zunehmend neue maritime Konfliktszenarien entstanden. Nicht mehr die hohe See, sondern Randmeere, küstennahe Gewässer,…
weiter lesen...Die nukleare Frage ist wieder akut
Rüstungskontrolle und nukleare Teilhabe Im Jahr 2010 haben der damalige US- Präsident Barack Obama und sein russischer Amtskollege Dmitri Medwedew den Vertrag New START (Strategic Arms Reduction Treaty) geschlossen, der…
weiter lesen...Volle Kraft voraus
Innovative Entwicklungen und Trends in der Antriebstechnik von Marineschiffen, insbesondere bei Fregatten, Korvetten und U-Booten, schreiten zunehmend voran. Dabei zeichnet sich ab, dass sich elektrische Antriebssysteme schrittweise durchsetzen werden. Ein…
weiter lesen...Logistik extrem
Die Reederei F. Laeisz in Rostock hat sich auf die Bereederung von Behördenschiffen im Bereich der Forschungsschifffahrt spezialisiert und damit die Schnittstelle zwischen privater und öffentlicher Hand ausgefüllt sowie neue…
weiter lesen...Europas Sicherheitspolitik muss die maritime Komponente stärken
Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungsunion – Herausforderungen für die Deutsche Marine und die maritime Wirtschaft“ lautete das Thema der Podiumsdiskussion anlässlich des jährlichen Abgeordnetentags des Deutschen Marinebundes am 25.Oktober in…
weiter lesen...Testlauf für DEU MARFOR
Seemanöver Northern Coasts 2019 Der Ostseeraum, strategisches Kerngebiet der NATO-Nordflanke, hat angesichts der Wiederbe- lebung der Landes- und Bündnisverteidigung der NATO und der aggressiven Politik Russlands erneut an sicherheitspolitischer Bedeutung…
weiter lesen...Lautlos, unsichtbar, unberechenbar
Die Deutsche Marine besaß traditionell moderne und leistungsfähige Minen- abwehrsysteme und galt in der NATO als führend in der Minenabwehr. Seit über 50 Jahren beteiligt sich die Deutsche Marine an…
weiter lesen...Wenn INF stirbt
Nachdem die USA und Russland den Vertrag von 1987 über das Verbot landgestützter nuklearer Mittelstreckenra- keten (Intermediate Range Nuclear Forces, INF) gekündigt haben, ist eine Säule der nu- klearen Rüstungskontrolle…
weiter lesen...Verantwortung für den Marineschiffbau
Interview mit Norbert Brackmann, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft (Quelle MF 4/2019)
weiter lesen...